„Symbol für bürgernahe Justiz“
Neue Räumlichkeiten des Amtsgerichts Achim feierlich eingeweiht
Im Rahmen einer Feierstunde hat Niedersachsens Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann die neu bezogenen Räume des Amtsgerichts Achim eingeweiht. Das Amtsgericht nutzt künftig das frisch sanierte Gebäude der ehemaligen Justizvollzugsanstalt, welches sich direkt neben dem Hauptgebäude des Gerichts befindet und durch einen neu entstandenen Zwischenbau mit diesem verbunden ist. Mit dem Einbau eines Fahrstuhls zwischen beiden Gebäuden wurde die Barrierefreiheit deutlich erhöht.
Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann: „Aus Zellen wurden Büros. Es ist beeindruckend, wie gut der Charme des Altbaus erhalten wurde und dabei gleichzeitig zeitgemäße, moderne Räume geschaffen werden konnten. Mein Dank gilt insbesondere Frau Direktorin Reinicke und den Mitarbeitenden des Gerichts, die den Umbau während des laufenden Geschäftsbetriebs ertragen mussten und dies ganz hervorragend gemeistert haben. Ich wünsche Ihnen nun umso mehr, dass Sie Freude an Ihren neuen Räumlichkeiten finden. Darüber hinaus danke ich dem staatlichen Baumanagement, das ein in jeder Hinsicht überzeugendes Ergebnis abgeliefert hat.“
Die Arbeiten waren mit großen Herausforderungen verbunden, unter anderem durch die Corona-Pandemie. Da der gesamte Komplex denkmalgeschützt ist, waren alle Sanierungs- und Baumaßnahmen eng mit dem Landesamt für Denkmalschutz abzustimmen. Einen Blick in die Vergangenheit des Gebäudeensembles bietet eine zwischen den Büros erhaltene Museumsgefängniszelle inklusive Bett und Bibel.
Durch die neuen Räumlichkeiten ist der Erhalt des Amtsgerichtsstandorts langfristig gesichert. Aus Sicht der Justizministerin geht von einem solchen Projekt auch eine wichtige Botschaft aus: „Es ist unser erklärtes Ziel, die Justiz in der Fläche zu stärken. Deshalb wollen wir die Amtsgerichte, insbesondere auch die im ländlichen Raum, nicht nur erhalten, sondern auch angemessen ausstatten und zukunftsfähig machen. Diese erfolgreiche Baumaßnahme steht damit symbolisch für unsere bürgernahe, im ganzen Land präsente Justiz.“
Artikel-Informationen
erstellt am:
12.04.2023