Mit ELAN ins Referendariat
Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare profitieren von kostenlosem E-Learning-Zugang
Das Niedersächsische Justizministerium stellt seinen neu eingestellten Referendarinnen und Referendaren ab heute einen kostenlosen Zugang zu dem E-Learning-Programm ELAN-REF zur Verfügung. Mit dem Programm können die Nachwuchsjuristinnen und - juristen ihr Wissen im Zivil- und Strafrecht multimedial und interaktiv aufpolieren. Als erstes profitieren von der Neuerung die heute eingestellten 99 Referendarinnen und -referendare in der niedersächsischen Justiz.
Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz: „Mit diesem Programm kommen wir der Medienkompetenz der jungen Leute entgegen. Es geht hier nicht darum, Althergebrachtes in einer neuen Verpackung zu präsentieren. Das E-Learning stellt eine moderne, aber auch schon etablierte und eigenständige Lernform dar, die vielseitig genutzt und ständig weiterentwickelt wird. Damit können Lerninhalte auf eine äußerst gelungene Art und Weise mit der Freude am Lernen verbunden werden.“
Das elektronische Lernprogramm wurde ursprünglich von Baden-Württemberg mit Unterstützung des österreichischen Bundesrechenzentrums entwickelt. Die Lerninhalte wurden in Niedersachsen durch zwei Richterinnen am Amtsgericht für das Zivilrecht und zwei Staatsanwälte für das Strafrecht überarbeitet. Dabei wurden die Inhalte auf die niedersächsischen Bedürfnisse angepasst.
Bei dem Programm können sich die Lernenden von einer Sprecherstimme durch die Inhalte führen lassen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den in der Praxis und im Examen relevanten prozessualen und materiell-rechtlichen Fragestellungen. Durch Übungspools können die Lernenden ihren Wissensstand für einzelne Rechtsgebiete jederzeit überprüfen.
Der Name ELAN steht für Elektronisches Lernen - Ausbildung im Netzwerk. Das Programm steht den Referendarinnen und Referendaren kostenlos zur Verfügung. Sie erhalten die Zugangsdaten bereits vor Beginn des Referendariats. So können sie sich frühzeitig mit dem Programm vertraut machen.
Artikel-Informationen
erstellt am:
01.06.2016
Ansprechpartner/in:
Herr Marco Hartrich
Nds. Justizministerium
Pressesprecher
Am Waterlooplatz 1
30169 Hannover
Tel: 0511 / 120 - 5162